Monads MON-Token steigt nach anfänglichem Rückgang um 46% trotz Marktschwäche
Der aktuelle Marktrückgang konnte das Interesse am neuen MON-Token von Monad kaum bremsen, der kurz nach dem Start eine solide Dynamik entwickelte. Am Montagnachmittag wurde der Vermögenswert bei etwa 0,0365 $ gehandelt, was einem Anstieg von rund 46 % gegenüber dem Verkaufspreis von 0,025 $ entspricht. Kurz nach Beginn der Verteilung fiel der Preis zwar auf etwa 0,02 $, erholte sich jedoch rasch und stieg weiter an, was auf eine starke Nachfrage trotz des allgemeinen Marktrückgangs hindeutet.
Kurz gefasst
- Der MON-Token stieg kurz nach dem Start um 46 % und erholte sich schnell von einem frühen Rückgang, trotz des allgemeinen Marktrückgangs.
- Der Token ging am 24. November zusammen mit dem Start des Monad-Mainnets live und erhielt Unterstützung von wichtigen Branchenakteuren.
- Umfragen von Coinbase zeigten, dass die meisten Käufer planten, ihre MON-Token zu halten, anstatt sie für kurzfristige Gewinne zu verkaufen.
MON zeigt starke Anfangsperformance
Der MON-Token ging am 24. November zusammen mit dem Start des Monad-Mainnets live und erhielt Unterstützung von wichtigen Branchennamen wie Phantom, Curve, MetaMask, USDC und USDT, was dem Projekt einen starken Start ermöglichte.
Diese anfängliche Dynamik hält an, da MON in den letzten 24 Stunden auf Coinbase um mehr als 14 % gestiegen ist, was eine anhaltende Begeisterung für den Vermögenswert widerspiegelt. Die breite Abdeckung durch Börsen wie Bybit, Coinbase, Kraken, Upbit, Bitget, MEXC und BitMart stärkt seine Sichtbarkeit, sein Vertrauen und seine Liquidität.
MON verzeichnet hohe Nachfrage, Bedenken wurden ausgeräumt
Käufer kamen aus über 70 Ländern, und interne Umfragen von Coinbase zeigten, dass die meisten Teilnehmer planten, ihre Token zu halten, anstatt kurzfristige Gewinne zu verfolgen.
Trotz dieser starken Beteiligung äußerten einige Nutzer vor der Veröffentlichung des Tokens Bedenken hinsichtlich der Formulierungen in den Coinbase-Richtlinien zum Tokenverkauf. Die Anweisungen deuteten darauf hin, dass ein schneller Verkauf der Token zukünftige Zuteilungen beeinflussen könnte, was einige Teilnehmer befürchten ließ, dass auch das Übertragen von MON zur Nutzung im Netzwerk ähnlich behandelt werden könnte. Coinbase stellte später klar, dass diese Bedenken unbegründet seien und bestätigte, dass das Verschieben von Token zur Interaktion mit dem Netzwerk keine negativen Konsequenzen für die Teilnehmer habe.
Tokenverteilung und Struktur des gesperrten Angebots
Während der Airdrop-Phase erhielten etwa 76.000 Adressen insgesamt 3,33 Milliarden MON, die aus den für diesen Zweck zugeteilten 4,73 Milliarden Token stammen.
Beim Start gelangten rund 38,5 Milliarden MON in den Umlauf, um die Netzwerkaktivität zu finanzieren und das Wachstum des Ökosystems zu unterstützen. Etwas mehr als die Hälfte des Gesamtangebots – 50,6 % – bleibt gesperrt und ist für das Projektteam, die ersten Unterstützer und die Reserve der Stiftung vorgesehen. Diese Token werden schrittweise bis 2029 freigegeben, wobei die Freischaltung erst in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 beginnt.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Die profitabelste App in der Krypto-Welt beginnt zu schwächeln
Warum wird pump.fun des Exit-Betrugs verdächtigt?

Interpretation der fünf Gewinnerprojekte des neuesten x402-Hackathons von Solana
Der Solana x402 Hackathon präsentierte bahnbrechende Anwendungen wie KI-gesteuerte autonome Zahlungen, modellbasierten Handel und die IoT-Ökonomie, was auf eine neue Richtung für On-Chain-Geschäftsmodelle hinweist.

Die profitabelste Anwendung im Kryptobereich beginnt zu stagnieren.
Warum wird pump.fun verdächtigt, „abgehauen“ zu sein?

Analyse der fünf Gewinnerprojekte des neuesten Solana x402 Hackathons
Der diesjährige Solana x402 Hackathon präsentierte innovative Anwendungen wie KI-gestützte autonome Zahlungen, modellbasierten Handel und IoT-Ökonomie, was auf neue Richtungen für Geschäftsmodelle auf der Blockchain hindeutet.

