Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnPlazaMehr
Die „optimistischsten Bullen“ an der Wall Street, JPMorgan: Angetrieben vom KI-Superzyklus könnte der S&P 500 Index bis 2026 die 8.000-Punkte-Marke überschreiten.

Die „optimistischsten Bullen“ an der Wall Street, JPMorgan: Angetrieben vom KI-Superzyklus könnte der S&P 500 Index bis 2026 die 8.000-Punkte-Marke überschreiten.

ForesightNewsForesightNews2025/11/27 06:22
Original anzeigen
Von:ForesightNews

Der Kernantrieb für diesen optimistischen Ausblick ist der AI-Superzyklus und die robuste US-Wirtschaft.

Der Kernantrieb dieser optimistischen Erwartung ist der AI-Superzyklus und die robuste US-Wirtschaft.


Verfasst von: Zhang Yaqi

Quelle: Wallstreet News


JPMorgan hat seinen neuesten Ausblick für den US-Aktienmarkt im Jahr 2026 veröffentlicht und eine der bislang optimistischsten Prognosen an der Wall Street abgegeben. Das Institut ist der Ansicht, dass der S&P 500 Index unter bestimmten Bedingungen die Marke von 8000 Punkten überschreiten könnte. JPMorgan ist überzeugt, dass die USA, angetrieben durch den von künstlicher Intelligenz (AI) ausgelösten Superzyklus und eine widerstandsfähige Wirtschaft, weiterhin als Motor des globalen Wachstums fungieren werden.


Das von Dubravko Lakos-Bujas geführte Strategieteam setzt das Basisszenario für den S&P 500 Index zum Ende des Jahres 2026 auf 7500 Punkte fest. Diese Prognose basiert darauf, dass die Federal Reserve zu Beginn des Jahres zwei Zinssenkungen vornimmt und dann pausiert, wobei erwartet wird, dass die Unternehmensgewinne in den „mindestens nächsten zwei Jahren“ ein überdurchschnittliches Wachstum von 13% bis 15% erzielen werden.


Die „optimistischsten Bullen“ an der Wall Street, JPMorgan: Angetrieben vom KI-Superzyklus könnte der S&P 500 Index bis 2026 die 8.000-Punkte-Marke überschreiten. image 0


JPMorgan eröffnet dem Markt jedoch noch größere Vorstellungsräume. Die Strategen betonen im Bericht: „Sollte die Federal Reserve ihre Politik aufgrund verbesserter Inflationsdynamik weiter lockern, erwarten wir ein noch größeres Aufwärtspotenzial, wobei der S&P 500 Index im Jahr 2026 die Marke von 8000 Punkten überschreiten könnte.“ Mit dieser Einschätzung hebt sich das Institut im Prognosewettbewerb an der Wall Street hervor und übertrifft das zuvor von der Deutschen Bank gesetzte Ziel von 8000 Punkten, womit ein neues Hoch markiert wird.


Diese äußerst optimistische Prognose basiert auf einem festen Glauben an die „amerikanische Ausnahme“. JPMorgan ist der Ansicht, dass die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft und der anhaltende AI-Superzyklus dazu führen werden, dass die USA auch im kommenden Jahr weiterhin als „Motor des Weltwachstums“ agieren und damit eine starke fundamentale Unterstützung für den Aktienmarkt bieten.


Der AI-Superzyklus als zentraler Motor


JPMorgan sieht den aktuellen, von AI getriebenen Superzyklus als Kern seiner optimistischen Prognose.


Die Strategen weisen darauf hin, dass dieser Zyklus zu rekordverdächtigen Investitionsausgaben, einer raschen Gewinnexpansion und einer „beispiellosen“ Marktkonzentration bei AI-Profiteuren und hochwertigen Wachstumsunternehmen geführt hat. Im Bericht werden diese Qualitätsunternehmen als solche definiert, die über starke Gewinnmargen, ein robustes Cashflow-Wachstum, eine disziplinierte Kapitalrendite und ein geringes Kreditrisiko verfügen. Dieser technologiegetriebene strukturelle Wandel gestaltet die Marktlandschaft neu.


Bezüglich der Sorge der Investoren über eine Überbewertung von AI-bezogenen Aktien liefert JPMorgan eine Verteidigung. Der Bericht räumt ein, dass das voraussichtliche Kurs-Gewinn-Verhältnis der 30 wichtigsten AI-Aktien bereits bei 30 liegt, betont jedoch, dass diese Unternehmen im Vergleich zu den übrigen 470 S&P-Indexwerten mit einem KGV von 19 „eine stärkere Gewinntransparenz, höhere Preissetzungsmacht, geringere Verschuldung sowie eine konsequent gute Kapitalrendite für die Aktionäre“ bieten.


Darüber hinaus erwartet das Institut, dass die Investitionsausgaben der 30 wichtigsten AI-Aktien im kommenden Jahr um 34% steigen werden – ein Thema, das zuvor zu Marktkorrekturen geführt hatte. Die Strategen fügen hinzu, dass die Angst, „obsolet zu werden“ (Fear of becoming obsolete, FOBO), Unternehmen und Regierungen dazu antreibt, massiv in diese Technologie zu investieren. Dieser Trend breitet sich von den Sektoren Technologie und Versorger auf Branchen wie Banken, Gesundheitswesen und Logistik aus und erweitert so das Spektrum der AI-Investitionen.


„The winner takes it all“-Markt und potenzielle Volatilität


Trotz der positiven Aussichten weist JPMorgan auch auf einen Nachteil hin. Die Strategen erklären, dass dieses AI-getriebene Wachstum in einer „K-förmig divergierenden Wirtschaft“ stattfindet und so einen „The winner takes it all“-Markt schafft. Das bedeutet, dass einige Unternehmen enorme Erfolge erzielen, während andere zurückbleiben könnten.


Der Bericht warnt:


„In einem solchen Umfeld, wie wir es in diesem Jahr und zuletzt gesehen haben, könnten breite Marktstimmungsindikatoren weiterhin anfällig für starke Schwankungen bleiben.“


Sie sind der Ansicht, dass sich die Marktstruktur im Jahr 2026 im Vergleich zu 2025 nicht wesentlich verändern wird und die dominierenden Aktien weiterhin eine extreme Konzentration und Rekordüberfüllung aufweisen werden.


Neben dem dominierenden AI-Thema hebt JPMorgan weitere interessante Investmentbereiche hervor, darunter globale strategische Rohstoffe wie Seltene Erden und Uran, die ihren Wachstumstrend fortsetzen dürften. Eine Deregulierung dürfte neue Impulse für die Finanz-, Immobilien-Lieferkette und den Energiesektor bringen, während ein Rückzug der Regulierung das Wachstum fördert und das Defizit verringert. Gleichzeitig könnten aktien mit hoher Sensibilität gegenüber Zöllen und Handel einige „taktische Chancen“ bieten.


In Bezug auf die Branchenallokation hält JPMorgan an einer Übergewichtung von Technologie, Medien und Telekommunikation (TMT), Versorgern sowie dem Verteidigungssektor fest und erwartet, dass Banken und Pharmaunternehmen den Markt weiter übertreffen werden. Für den breiteren Finanz- und Gesundheitssektor bleibt das Institut neutral. Die Strategen ergänzen, dass das Gewinnwachstum im Zusammenhang mit Deregulierung und steigender AI-Produktivität weiterhin von Investoren „unterschätzt“ wird.

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Texas baut Bitcoin-Reserven auf – warum ist der BlackRock BTC ETF die erste Wahl?

Texas hat offiziell den ersten Schritt unternommen und könnte damit der erste US-Bundesstaat werden, der Bitcoin als strategische Reserve-Asset aufnimmt.

深潮2025/11/27 16:48
Texas baut Bitcoin-Reserven auf – warum ist der BlackRock BTC ETF die erste Wahl?

Der vierjährige Bitcoin-Zyklus ist vorbei, stattdessen gibt es nun einen leichter vorhersehbaren Zweijahreszyklus.

Erkundung alternativer Rahmen zur Bewertung von Wohlstands- und Abschwungzyklen der kommenden Ära.

深潮2025/11/27 16:47
Der vierjährige Bitcoin-Zyklus ist vorbei, stattdessen gibt es nun einen leichter vorhersehbaren Zweijahreszyklus.