Bitcoin steht vor verstärktem Ausverkauf, da ETF-Abflüsse und der Abbau von Hebelwirkung die Märkte unter Druck setzen
Der Marktdruck hat im gesamten Kryptosektor zugenommen. Dennoch sagen Analysten, dass die jüngste Welle von Bitcoin-ETF-Abflüssen kurzfristige Handelsanpassungen widerspiegelt und keinen bedeutenden Rückzug institutioneller Teilnehmer darstellt. Die jüngsten Rücknahmen, kombiniert mit Zwangsverkäufen auf den Spotmärkten, haben zusätzlichen Druck auf die Preise ausgeübt, aber Experten betonen, dass die breite Nachfrage nach Bitcoin weiterhin intakt bleibt.
Kurz gefasst
- Die Abflüsse aus Bitcoin-ETFs überstiegen im November 3,7 Milliarden Dollar, wobei Analysten den Trend als kurzfristige Portfolio-Neuausrichtung einordnen.
- Gehebelte Trader erleiden hohe Liquidationen, da BTC auf 82.000 Dollar fällt, was den Verkaufsdruck auf den Kryptomärkten verstärkt.
- Makroökonomische Unsicherheit vor den Entscheidungen der Fed sorgt für Vorsicht und veranlasst taktische Umschichtungen bei institutionellen und makroorientierten Investoren.
- Trotz der Volatilität betonen Analysten, dass die langfristige Unterstützung von Bitcoin stabil bleibt, gestützt durch strukturelle Nachfrage und institutionelles Interesse.
Bitcoin-ETFs verlieren im November 3,7 Milliarden Dollar, da Rücknahmen bei großen Fonds zunehmen
Neue Daten von Bitfinex deuten auf taktische Umschichtungen hin, die durch schnelle Preisschwankungen und Gewinnmitnahmen unter Langzeitinhabern ausgelöst werden. Laut den Analysten des Unternehmens führte der starke Rückgang von Bitcoin zu massiven Liquidationen bei gehebelten Tradern, was sowohl auf den Spot- als auch auf den ETF-Märkten Angst schürte.
Die Unsicherheit über mögliche Zinssenkungen im Vorfeld des Dezembers hat auch bei makroorientierten Investoren eine vorsichtige Haltung gefördert.
Bitfinex erklärte, dass die strukturelle Unterstützung von Bitcoin weiterhin stabil bleibt und dass die aktuellen Abflüsse kein nachlassendes institutionelles Interesse signalisieren. Spot-ETFs ziehen trotz der Volatilität weiterhin strategisches Kapital an, und das Unternehmen erwartet, dass sich die langfristigen Akzeptanztrends fortsetzen, sobald sich die Bedingungen stabilisieren.
Auf ETF-Seite beschleunigten sich die Rücknahmen im November. Bitcoin-Investmentvehikel verloren mehr als 3,7 Milliarden Dollar, da der Verkaufsdruck aus dem Oktober in den neuen Monat überging. BlackRocks iShares Bitcoin Trust verzeichnete über 2,47 Milliarden Dollar an Abflüssen und war damit bislang der größte Beitragende zu den Abflüssen im November.
Fed-Unsicherheit und Derivate-Abbau befeuern den jüngsten Ausverkauf
Die Marktstimmung verschlechterte sich, nachdem Bitcoin unter 86.000 Dollar fiel – ein Bereich, den Analysten als Zone maximalen Stresses beschreiben – bevor er auf 82.000 Dollar absackte. Im Zuge dieses Marktrückgangs kam es zu fast 2 Milliarden Dollar an Intraday-Liquidationen.
Mehrere Faktoren prägen den Abschwung:
- Langfristige Inhaber nehmen nach Monaten hoher Preise Gewinne mit;
- Starke Hebelabbauprozesse, da Kaskadenliquidationen die Derivatemärkte treffen;
- Makroökonomische Unsicherheit im Zusammenhang mit den bevorstehenden Entscheidungen der Federal Reserve;
- ETF-Investoren passen ihre Portfolios nach schnellen Preisschwankungen an;
- Breiterer Kapitulationsdruck bei Krypto-Assets.
Bitcoin wird derzeit bei etwa 83.545 Dollar gehandelt, wodurch der durchschnittliche ETF-Investor auf Basis der Zuflüsse seit Jahresbeginn im negativen Bereich liegt. Dennoch wird nicht erwartet, dass ETF-Halter überstürzt aussteigen. Vincent Liu, CIO bei Kronos Research, bemerkte, dass diese Investoren typischerweise mit mehrjährigen Zeithorizonten agieren und kurzfristige Schwankungen meist ignorieren.
Analysten betonen, dass der jüngste Verkaufsdruck hauptsächlich von langjährigen Bitcoin-„Walen“ und frühen Anwendern ausgeht, die Spot-Coins direkt halten. Eric Balchunas von Bloomberg sagte, dass diese Gruppen für die meisten realisierten Gewinne verantwortlich sind und empfindlicher auf starke Preisschwankungen reagieren als ETF-Teilnehmer.
Obwohl die Marktstimmung weiterhin erschüttert ist, sagen Analysten, dass das übergeordnete Investment-Case von Bitcoin intakt bleibt. Strukturelle Nachfrage, anhaltende institutionelle Beteiligung und die Rolle als Wertaufbewahrungsmittel stützen trotz der jüngsten Volatilität weiterhin die langfristigen Aussichten.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Oder droht ein Delisting des Face Index? Strategie gerät in die "Vierfach-Krise"
Die Strategie steht unter mehreren Druckfaktoren, darunter eine deutliche Verringerung des mNAV-Aufschlags, eine geringere Hortung von Coins, Aktienverkäufe durch Führungskräfte und das Risiko eines Indexausschlusses, was das Marktvertrauen auf eine harte Probe stellt.

Wöchentlicher Ausblick: BTC kehrt auf 86.000 zurück, Trump im epischen Duell gegen die Mega-Bären, makroökonomische Turbulenzen kaum überstanden
Nach einer makroökonomischen Panik in der vergangenen Woche hat sich der globale Markt wieder erholt, und Bitcoin ist auf 86.861 US-Dollar zurückgekehrt. In dieser Woche konzentriert sich der Markt auf neue KI-Politiken, den Kampf zwischen Short-Positionen, PCE-Daten und geopolitische Ereignisse, was den Wettbewerb weiter verschärft. Zusammenfassung erstellt von Mars AI. Der Inhalt dieser Zusammenfassung basiert auf dem Mars AI Modell und befindet sich hinsichtlich Genauigkeit und Vollständigkeit noch in einem iterativen Verbesserungsprozess.

Droht der Index-Ausschluss? Strategy steckt in einer „vierfachen Zwickmühle“-Krise
Strategy steht unter mehrfachen Druck: Der mNAV-Aufschlag hat sich deutlich verringert, die Tendenz zum Horten von Coins nimmt ab, das Management verkauft Aktien und es besteht das Risiko eines Indexausschlusses. Das Marktvertrauen wird dadurch stark auf die Probe gestellt.

VIPBitget VIP Wöchentliche Forschungseinblicke

