Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnPlazaMehr
Europa in Trümmern: Warum die EZB es dieses Mal nicht retten wird

Europa in Trümmern: Warum die EZB es dieses Mal nicht retten wird

CointribuneCointribune2025/08/28 01:12
Original anzeigen
Von:Cointribune

Nicht nur Bayrous Frankreich hat zu kämpfen. Ganz Europa durchlebt eine systemische Krise, die die Druckerpresse der EZB nicht mehr lösen kann. Trotz jahrelanger massiver Geldspritzen versinkt die Eurozone in einem Teufelskreis aus Stagnation und untragbarer Verschuldung. Es scheint, dass die EZB Europa diesmal, anders als 2008, nicht mehr vor dem Absturz retten kann.

Europa in Trümmern: Warum die EZB es dieses Mal nicht retten wird image 0 Europa in Trümmern: Warum die EZB es dieses Mal nicht retten wird image 1

Kurz gefasst

  • Trotz massiver monetärer Injektionen zeigt die Eurozone nahezu kein reales Wachstum.
  • Die EZB-Liquidität befeuert vor allem unproduktive Staatsausgaben und entzieht dem europäischen Privatsektor die Finanzierung.
  • Europa kann ohne kontinuierliche EZB-Finanzierung nicht mehr überleben, was einen Teufelskreis fiskalischer Verantwortungslosigkeit schafft.

Europa wird zum globalen Labor für monetäres Scheitern

Statistiken der Europäischen Zentralbank zeigen das Ausmaß der Katastrophe in Europa. Im Juni 2025 erreichte die M2-Geldmenge der Eurozone 15 Billionen Euro, ein Anstieg von 2,7 % gegenüber dem Vorjahr.

Diese massive Geldschöpfung erzeugt jedoch kein signifikantes Wirtschaftswachstum. Diese katastrophale Entwicklung steht im Kontrast zu den Ergebnissen in den USA, wo 4,5 % monetäres Wachstum mindestens 2,5 % Wachstum erzeugen.

Folglich demonstriert Europa die völlige Ineffizienz expansiver Geldpolitik. Jeder von der EZB geschaffene Euro erzeugt weniger realen Wohlstand als in jeder anderen entwickelten Volkswirtschaft.

Europa wird zum globalen Labor für monetäres Scheitern.

Die Druckerpresse ist ein Gift in Europa

Europa illustriert perfekt das Fehlen eines Multiplikatoreffekts zwischen Geldschöpfung und Wirtschaftswachstum. Die von der EZB injizierte Liquidität stimuliert keine Investitionen mehr. Im Gegenteil, sie nährt ein zunehmend parasitäres europäisches Bürokratiesystem.

Diese Situation schafft einen Verdrängungsmechanismus. Europäische Staaten, finanziert durch EZB-Anleihekäufe, absorbieren den Großteil der neuen Liquidität. Folglich wird dem europäischen Privatsektor der Zugang zu dem für die Entwicklung benötigten Kredit entzogen.

Darüber hinaus führt dieses Phänomen zur progressiven Zombifizierung der europäischen Volkswirtschaften. Die am wenigsten produktiven Unternehmen überleben dank künstlich niedriger EZB-Zinsen.

Gleichzeitig kämpfen innovative Unternehmen um Finanzierung. So erhält Europa künstlich veraltete Wirtschaftsstrukturen aufrecht – auf Kosten von Innovation.

Die EZB, Architektin des europäischen Ruins

Die Europäische Zentralbank hat ihre grundlegende Aufgabe der Preisstabilität verraten. Sie priorisiert nun die Finanzierung europäischer Staatsschulden gegenüber dem Kampf gegen Inflation. Diese Entwicklung macht die EZB zu einem verkappten Instrument der Fiskalpolitik für den gesamten Kontinent.

Die jüngere Wirtschaftsgeschichte zeigt das Scheitern dieses interventionistischen Ansatzes. Zwischen 1970 und 2011 erschütterten trotz der globalen Dominanz der Zentralbanken 147 Bankenkrisen die Weltwirtschaft. Diese Daten belegen, dass Zentralbanken Finanzkrisen nicht verhindern. Sie verzögern und verstärken sie häufig sogar.

Die EZB wiederholt dieses gefährliche Muster exakt im europäischen Maßstab. Indem sie die Zahlungsfähigkeit der Mitgliedstaaten durch massive Anleihekäufe künstlich aufrechterhält, verzögert sie notwendige strukturelle Anpassungen. Diese Politik fördert allgemeine fiskalische Verantwortungslosigkeit und verschärft die strukturellen Ungleichgewichte der europäischen Volkswirtschaften.

Der Ursprung des Chaos

Europa hat sich selbst in eine Falle monetärer Abhängigkeit manövriert, aus der es nicht mehr entkommen kann. Die europäischen Volkswirtschaften sind mit ihren massiven Staatsschulden vollständig auf die Refinanzierung durch die EZB angewiesen, um einen Kollaps zu vermeiden.

Diese Abhängigkeit schafft einen Teufelskreis. Je mehr die EZB europäische Schulden finanziert, desto mehr können sich die Staaten unproduktive Ausgaben leisten. Infolgedessen verlieren die europäischen Volkswirtschaften allmählich ihre Fähigkeit, Wachstum zu generieren. Sie werden zu chronischen Patienten am permanenten monetären Tropf.

Die weltweite Rekord-Staatsverschuldung von 102 Billionen Dollar im Jahr 2024 illustriert diese weitverbreitete Entwicklung. Europa gehört jedoch zu den besorgniserregendsten Fällen weltweit.

Tatsächlich erzeugt der Kontinent nicht mehr genug Wohlstand, um seine astronomischen Schuldenstände zu rechtfertigen. Nur die fortlaufende Geldschöpfung der EZB erhält die Illusion seiner Zahlungsfähigkeit aufrecht.

Europa demonstriert das endgültige Scheitern von Quantitative Easing im großen Maßstab. Der von der EZB kaschierte kontinentale Bankrott kann den Zusammenbruch der europäischen Volkswirtschaften nicht mehr dauerhaft verbergen. Früher oder später wird sich der Kontinent einer kompromisslosen Realität stellen müssen: Nur drastische Strukturreformen – und nicht ewige monetäre Injektionen – können seine Wettbewerbsfähigkeit und seinen Wohlstand in einer zunehmend anspruchsvollen Wirtschaftswelt wiederherstellen. In diesem Zusammenhang könnte bitcoin eine monetäre Alternative darstellen, die von Regierungen nicht manipuliert werden kann.

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

SpaceX überweist 105 Millionen US-Dollar in Bitcoin auf nicht gekennzeichnete Wallets: Arkham

Quick Take: SpaceX von Elon Musk hat am Mittwoch Bitcoin im Wert von 105 Millionen US-Dollar transferiert. Das Unternehmen hält derzeit 6.095 BTC, die etwa 552,9 Millionen US-Dollar wert sind.

The Block2025/11/28 17:02
SpaceX überweist 105 Millionen US-Dollar in Bitcoin auf nicht gekennzeichnete Wallets: Arkham

2025 TGE Leben-und-Tod-Rangliste: Wer steigt auf den Olymp? Wer fällt in den Abgrund? Über 30 neue Coins vollständig klassifiziert, AVICI dominiert S+

Der Artikel analysiert die TGE-Performance mehrerer Blockchain-Projekte. Dabei werden die Projektleistungen anhand von drei Dimensionen bewertet: aktueller Preis im Vergleich zum Allzeithoch, Zeitraum sowie Verhältnis von Liquidität zu Marktkapitalisierung. Anschließend werden die Projekte in fünf Kategorien eingeteilt: S, A, B, C und D. Zusammenfassung erstellt von Mars AI Diese Zusammenfassung wurde vom Mars AI-Modell generiert; die Genauigkeit und Vollständigkeit der Inhalte befinden sich noch in einem iterativen Verbesserungsprozess.

MarsBit2025/11/28 16:26
2025 TGE Leben-und-Tod-Rangliste: Wer steigt auf den Olymp? Wer fällt in den Abgrund? Über 30 neue Coins vollständig klassifiziert, AVICI dominiert S+